Der nächste Diakademie-Abend, den das Diak Klinikum und die Volkshochschule am 7. Oktober im Haus der Bildung veranstalten, ist ein ganz besonderer, weil es der 100. ist. Es kann also Jubiläum gefeiert werden und das wird auch getan mit Vorträgen von gleich zwei Chefärzten des Haller Krankenhauses.
Pressemitteilung 100. Diakademie
Diese Vorträge kommen gut an
Der nächste Diakademie-Abend, den das Diak Klinikum und die Volkshochschule am 7. Oktober im Haus der Bildung veranstalten, ist ein ganz besonderer, weil es der 100. ist. Es kann also Jubiläum gefeiert werden und das wird auch getan mit Vorträgen von gleich zwei Chefärzten des Haller Krankenhauses.
Professor Dr. Claus-Georg Schmedt und Professor Dr. Benjamin Knier befassen sich mit dem Schlaganfall aus gefäßchirurgischer und neurologischer Sicht. Der Schlaganfall ist eine oft lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankung, bei der zu einer schlagartig einsetzenden Durchblutungsstörung des Gehirns kommt. In Deutschland erleiden rund 270 000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Ein Thema also, dass viele Menschen betrifft. Mit ihrer Themenwahl stellen sich die beide Chefärzte in die lange Tradition der Diakademie-Vorträge. Sie wurden vor zehn Jahren konzipiert mit dem Ziel, medizinisches Grundlagenwissen niederschwellig der Bevölkerung zu vermitteln. Deshalb finden sie nicht im Krankenhaus, sondern mitten in der Stadt im Haus der Bildung statt und deshalb entscheiden nicht alleine die Diak-Mediziner über die Themen, sondern ist der Fachbereich Gesundheit der Volkshochschule miteingebunden.
So war es schon zu Beginn der Diakademie. Ins Leben gerufen haben sie der damalige Diak-Geschäftsführer Dr. Frank Mau und die damalige Bürgermeisterin Bettina Wilhelm zusammen mit Dr. Brigitte Gary, die damals Leiterin des VHS-Fachbereichs Gesundheit war. Schnell war man sich klar, dass das Ziel, das Wissen über gesundheitliche Aspekte bei Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern, nur zu erreichen ist, wenn diese Vermittlung niederschwellig und allgemeinverständlich stattfindet. Dass dieses Ziel erreicht wird, zeigt die Zahl der bisherigen Vorträge, nämlich 100 seit 2015, und belegen die Besucherzahlen. Die Vorträge sind in der Regel gut bis sehr gut besucht, immer wieder finden sich mehr als 100 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer ein, wie ein Blick in die Statistik zeigt. Kein Wunder also, dass die Diakdemie-Vorträge „auf jeden Fall“, so die jetzige Leiterin des Fachbereichs Gesundheit, Leila Rothmund, fortgesetzt werden, und auch für Diak-Geschäftsführer Werner Schmidt steht fest, dass es weitergeht: „Gesundheitliche Aufklärung ist wichtiger denn je und auch wir als Krankenhaus wollen dazu beitragen.“
100 Mal Diakademie in Schwäbisch Hall: Auch beim Jubiläum will man sich treu bleiben. Es geht um Wissensvermittlung, es gibt also keine Musik, keine Festrede, keine Häppchen. Professor Dr. Schmedt blickt in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor des Diak Klinikums kurz auf zehn Jahre Diakademie zurück und dann stehen wieder Vorträge zu einem relevanten Thema, dem Schlaganfall, im Mittelpunkt. Die beiden Experten vermitteln wichtige Erkenntnisse, etwa, dass auch der sogenannte kleine Schlaganfall ernst genommen werden muss, weil er oft Vorbote eines vollendeten Schlaganfalls ist – und der ist lebensbedrohend. Professor Dr. Schmedt spricht am 7. Oktober im Erhard-Eppler-Saal über Therapie und Vorbeugung des Schlaganfalls durch Operation der Halsschlagader und Professor Dr. Knier referiert über moderne Diagnostik und Akuttherapie des Schlaganfalls. Nach den Vorträgen stehen beide Mediziner für Gespräche zur Verfügung – übrigens ein Sachverhalt, der von Anfang für die Diakademie-Besucherinnen und -Besucher wichtig war: Der unkomplizierte Kontakt mit Ärztinnen und Ärzten. Aber auch bis heute gilt: Die Diakademie-Abende sind keine Sprechstunden.
INFO Das Diakademie-Jubiläum findet am 7. Oktober, um 19 Uhr im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall statt. Die Diak-Chefärzte Professor Dr. Schmedt und Professor Dr. Knier referieren zum Thema Schlaganfall. Die Anmeldung zu diesem Abend erfolgt über die Homepage der Volkshochschule Schwäbisch Hall, www.vhssha.de, oder unter Telefon 0791/970660.