Das "Junge Diak" bietet Kurse und Veranstaltungen für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun und ihr Wissen erweitern möchten. Uns liegen dabei insbesondere werdende Mütter und junge Familien am Herzen.
Die Dozenten sind größtenteils Mitarbeiter des Diak Klinikums.
Der Besuch der Vorträge ist gebührenfrei und ohne Anmeldung möglich, soweit nicht anders vermerkt. Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Ihr Geburtstermin rückt näher? Zur optimalen Vorbereitung, bieten wir regelmäßig Online-Informationsabende zur Geburtshilfe am Diak Klinikum an, diese finden Sie https://www.diak-klinikum.de/veranstaltungen
Sie können Ihre Anmeldung schriftlich und auch telefonisch vornehmen. Die Anmeldung ist dann verbindlich und wir bitten um Überweisung der bei den jeweiligen Kursen angegebenen Kursgebühr unter Angabe des eigenen Namens, des Kursnamens und des Start-Datums des Kurses. Die Gebühren müssen spätestens drei Tage vor Kursbeginn auf unserem Konto eingegangen sein.
Die angebotenen Kurse können nur stattfinden, wenn, je nach Kursart, die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Sollte ein Kurs nicht möglich sein, benachrichtigen wir Sie und die Kursgebühr wird Ihnen erstattet.
Weitere Termine werden auf der Homepage unter www.diak-klinikum.de/pflege-beratung/junges-diak-angebote-rund-um-die-familie immer wieder neu hinterlegt.
Bitte klicken Sie hier: Alle Kurse finden in den Räumlichkeiten des Jungen Diak statt.
Ihr Geburtstermin rückt näher? Zur optimalen Vorbereitung, bieten wir regelmäßig Online-Informationsabende zur Geburtshilfe am Diak Klinikum an. Die Veranstaltungstermine mit dem entsprechenden Link finden Sie hier: https://www.diak-klinikum.de/veranstaltungen
Wir bieten Ihnen eine von Hebammen geleitete Aufnahmesprechstunde für alle Schwangeren in unserer geburtshilflichen Abteilung an.
Ziel ist es, die Hebammenanamnese und einen individuellen Geburtsplan für die Schwangere zu erstellen, eine Patientenakte anzulegen und Frauen ohne eigene Hebamme einen Hebammenkontakt anzubieten. Hierzu ist kein Überweisungsschein notwendig.
Als Schwangere sollten Sie sich idealerweise zwischen der 28. und 30. SSW melden, um einen Termin zu vereinbaren. Geplant ist eine Vorstellung in der 34. SSW.
Hier finden Sie den Anamnesebogen.
Sie können sich unter der Email hebammen.sprechstunde@diakoneo.de für einen Termin anmelden.
Bitte geben Sie Ihren Namen, Telefonnummer und Ihren errechneten Entbindungstermin an. Wir setzen uns mit Ihnen zeitnah in Verbindung.
Bitte beachten Sie, dass diese Email Adresse ausschließlich zur Terminvereinbarung genutzt wird. Weiterführende Beratungen sind leider nicht möglich.
Geburt, die Schwelle zum Leben.
Ein Neubeginn, der auch ein Abschied von Altem und Gewohntem bedeutet. Die Geburt, ist immer eine Grenzerfahrung eines jeden daran Beteiligten.
Manchmal hinterlässt dieses Erleben Spuren, die teilweise schwer zu verarbeiten sind.
Das Angebot der traumasensiblen Hebammensprechstunde richtet sich an alle Frauen mit Belastungen, die eine vorangegangene Geburt oder auch die aktuellen Lebensumstände betreffen.
Vielleicht finden Sie sich in der einen oder andere Formulierung wieder:
Meine Arbeitsweise:
Geburtsarbeit ist ein ganzheitliches Geschehen, an dem der Körper und das gesamte innere Empfinden beteiligt sind.
In meinen Beratungen arbeite ich mit diesem ganzheitlichen Ansatz.
Mit diesem Angebot möchte ich Sie begleiten, um ihr Erleben im Leben zu integrieren und Heilung zu ermöglichen.
Über mich:
Mein Name ist Dorit Gabner-Schulz und ich bin Beleghebamme am Diak Klinikum in Schwäbisch Hall. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder. Seit fast 30 Jahren arbeite ich im klinischen Bereich der Geburtshilfe, in der Geburtsvorbereitung und Nachsorge. Frauen und Paare zu begleiten ist für mich noch immer ein Privileg. Eine Arbeit, die jeden Tag aufs Neue herausfordernd und sehr bereichernd ist.
In den letzten Jahren stelle ich fest, dass es einen wachsenden Bedarf gibt, Frauen und Paare nach einer Geburt in deren Verarbeitung zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde die Traumasensible Hebammensprechstunde entwickelt.
Qualifikation:
• Psycho - Physische Atemtherapie nach Prof. Dr. I. Middendorf
• Gewaltfreie Kommunikation n. M. Rosenberg
• Seelsorgeschulung de` ignis
• „Einführung in christlich integrative Beratung und Therapie“ de`ignis
• Traumasensible Haltung in der Hebammenarbeit, Hebammenverband DHV
• Einführungsworkshop Somatic Experiencing (SE) in Traumabewältigung
• Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung mit Schwerpunkt Traumapädagogik (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik) am Kassler Institut
Kontakt:
per Email unter d.grabner-schulz@gmx.de
Bitte teilen Sie mir Ihre Telefonnummer mit, ich vereinbare mit Ihnen dann einen individuellen Termin.
Schön, dass Sie sich für die Geburtsvorbereitung anmelden möchten!
Meine aktuellen Kurstermine entnehmen Sie bitte www.silotto.hebamio.de - gerne können Sie auch dort direkt eine Anfrage an mich schicken.
Informationen zu meinen Kursinhalten und über mich finden Sie auch auf der Seite oder unter www.storchentante-sha.de.
Ich freue mich auf Sie!
Nadine Silotto, Hebamme
“Geburt ist bedeutungsvoll."
Ina May Gaskin Hebamme
Sie ist bedeutungsvoll den es ist der Weg, mit dem wir alle unser Leben beginnen außerhalb der Quelle unseres mütterlichen Körpers. Für jede Mutter ist es ein Erlebnis, welches ihren innersten Kern erschüttert und formt. Die weibliche Wahrnehmung im Bezug auf ihren Körper und die Fähigkeiten ihres Kindes werden zutiefst durch die Art der Betreuung beeinflusst, die sie um die Geburt herum erfährt.
Gemeinsam werden wir uns mit verschiedenen Themen beschäftigen:
Kursstart:
Kursangebot vom 13.03.2023 - 24.04.2023 (Ostermontag 10.04.2023 wird kursintern verschoben)
Kursangebot vom 05.06.2023 - 24.07.2023 (der 17.07.2023 entfällt)
Kursangebot vom 31.07.2023 - 11.09.2023
Kursangebot vom 31.10.2023 - 11.12.2023
Die Kurse finden immer Montags von 17:00 - 19:00 Uhr an sieben Abenden statt.
An zwei Abenden dürfen Sie gerne Ihren Partner bzw. Ihre Begleitperson mitbringen. Dabei handelt es sich jeweils um den fünften und den sechsten Kursabend.
Kosten Partner: 50 €
Kursleitung: Kelly Comanns, Hebamme
Kursort: Diak, Kursraum Junges Diak, Wohnheim EG 06
Anmeldung oder Rückfragen über: Hebamme@kelly-comanns.de
„Das Ziel ist es, ein gesunder & fitter Beckenboden – ein Leben lang.“
Liebe Frauen,
Sie haben es geschafft. Ihre Schwangerschaft ist beendet und Sie haben ihr Kind bzw. Ihre Kinder geboren. Ich freue mich Sie auf einem weiteren Teil Ihres Weges, der Rückbildung, begleiten zu dürfen.
Mein Name ist Eva Burn. Ich bin Hebamme und zertifizierte BeBo- Kursleiterin und Fachfrau Schwangerschaft und Rückbildung. Mein Kurskonzept basiert auf dem BeBo Gesundheitstraining und verfolgt das Ziel den Beckenboden und die Umgebende Muskulatur nach der Geburt kennen zu lernen, zu erspüren und wiederzufinden. Danach geht es darum diese Muskeln zu kräftigen und zu stabilisieren, damit die wichtige Körpermittenspannung wiederaufgebaut werden kann.
Bei meinem Kurs handelt es sich nicht um einen intensiven Sportkurs, mit dem Fokus möglichst schnell den Bauch, die Beine und den Po zu straffen. Ein Training, dass zu früh, zu intensiv und unzweckmäßig angewandt wird, kann zusätzliche Senkungen und Probleme verursachen.
Im Mittelpunkt stehen viele Informationen und Übungen, die gezielt in Ihren Alltag integriert werden sollen, sowie Ihre individuelle Betreuung. Somit können die Grundlagen gelegt werden, damit sie sich um Ihren Beckenboden, Ihren Rücken, Ihre Körperhaltung und Ihre Kontinenz kümmern können- ein Leben lang.
Kurstermine – jeweils 7x 90min
10.01. - 28.02.2023
Kurs 1: 9:15 – 10:45 Uhr
Kurs 2: 11:15 – 12:45 Uhr
07.03. - 02.05.2023
Kurs 1: 9:15 – 10:45 Uhr
Kurs 2: 11:15 – 12:45 Uhr
16.05. - 27.06.2023
Kurs 1: 9:15 - 10:45 Uhr
Kurs 2: 11:15 - 12:45 Uhr
12.09. - 7.11.2023
Kurs 1: 9:15 - 10:45 Uhr
Kurs 2: 11:15 - 12:45 Uhr
In den Ferien finden in der Regel keine Kurse statt!
Wann und wie können Sie sich für einen Kurs anmelden?
Hier steht Ihre individuelle Situation im Vordergrund. Der Beginn eines Rückbildungskurses ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Hinzu kommen weitere Faktoren wie das Stillen, mögliche persönliche Überforderung, eventuell Geschwisterkinder, Probleme mit z.B. Hämorrhoiden oder Inkontinenz sowie Ihre persönlichen Erwartungen.
Im Allgemeinen rate ich, dass eine Frau nach einer vaginalen Geburt frühestens nach 6-8 Wochen mit einem Rückbildungskurs beginnt.
Sollten Sie per Kaiserschnitt geboren haben sollten 10-12 Wochen vergangen sein.
In seltenen Fällen kann es zu tiefen und ausgeprägten Verletzungen des Damms kommen (so genannte höhergradige Dammrisse). In solch einem Fall ist eine Einzelbetreuung angebracht, bevor ein Rückbildungskurs besucht werden kann.
Mir ist es wichtig Sie fachlich und qualitativ gut zu begleiten. Aus diesem Grund möchte ich Sie bitten sich erst nach Ihrer Geburt bei mir zu melden. Sie erreichen mich unter folgender E-Mail Adresse: Eva.Burn@magenta.de
Bitte teilen Sie mir mit wann und wie sie geboren haben sowie Ihre Geburtsverletzungen. Auf der Basis dieser Informationen können wir einen geeigneten Kurs für Sie finden.
Kann ich mein Kind bzw. meine Kinder mitbringen?
Meine Kurse beinhalten keine Übungen, die Ihr Kind integrieren. Nach vorheriger Rücksprache ist es selbstverständlich möglich, dass Sie Ihr Kind zum Kurs mitbringen.
Ich möchte Sie allerdings gerne darauf hinweisen, dass meine Erfahrung zeigt, dass Sie mehr von dem Kurs haben werden, wenn Sie ohne Ihre Kinder kommen. Ich ermutige Sie sich dieses kleine Zeitfenster zu schaffen, in dem Sie Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit sich selbst und Ihrem Körper zukommen lassen.
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Die meisten Schwangeren wünschen sich eine natürliche Geburt im Anschluss an eine unkomplizierte Schwangerschaft. Yoga während der Schwangerschaft kann einen positiven Bezug zum eigenen Körper im Laufe der Schwangerschaft unterstützen.
Entspannende und meditative Übungen fördern den Aufbau der Bindung zu Ihrem ungeborenen Baby. Durch die Übungen werden die körperlichen Voraussetzungen für eine natürliche Geburt verbessert. Zudem ist die Kontrolle der Atmung, die auch während des Geburtsvorgangs eine entscheidende Rolle spielt, ein wichtiger Bestandteil.
Die Übungen und Bewegungsabläufe sind für Schwangere in jedem Trimester geeignet. Die Intensität ist individuell an jede Teilnehmerin anpassbar.
Bestandteile:
Kursstarts:
Die Kurse finden immer Dienstags, 19:30-21:00 Uhr statt
10.01. - 07.02.2023
28.02. - 28.03.2023
25.04. - 23.05.2023
13.06. - 11.07.2023
12.09. - 17.10.2023
Am Tag der Deutschen Einheit (03.10.2023) findet kein Kurs statt.
07.11. - 05.12.2023
Kursleitung: Sara Roth - Zertifizierte Yogalehrerin / Yogatherapeutin
Anmeldung und Info: Tel.: 0176-56581159, Email: sara.roth@garudayoga.net
Kursgebühr: 70 € pro Person, Bezahlung Kursgebühr am ersten Kurstermin.
5 Einheiten.
(Teil-)Erstattung je nach Krankenkasse möglich.
Kursort: Wohnheim, EG, Raum 06
Viele Eltern möchten ein Umfeld einrichten, in dem sich ihr Kind natürlich und gesund entwickeln kann. In diesem Kurs werden Möglichkeiten besprochen, wie diese Voraussetzungen geschaffen werden können. Körperpflege, Kleidung und Schlafverhalten basierend auf der Entwicklung und den Bedürfnissen des Säuglings in den ersten Wochen sind dabei wichtige Themen. Weiterhin werden praktische Übungen zum Wickeln, Baden und Anziehen durchgeführt.
Bitte Schreibsachen mitbringen. Anmeldung möglichst früh in der Schwangerschaft ist förderlich.
Kursleitung: Leslie Konietzke, Hebamme
Termine 2022/2023
18.01. und 19.01.2023
22.03. und 23.03.2023
24.05. und 25.05.2023
12.07. und 13.07.2023
13.09. und 14.09.2023
08.11. und 09.11.2023
Der Kurs besteht aus 2 Teilen, Mittwoch und Donnerstags von 18:00 – 21:00 Uhr.
Weitere Zusatztermine sind möglich
Falls ihr präferierter Kurs bereits ausgebucht ist und Ihnen eine Teilnahme sehr am Herzen liegt, dann melden Sie sich bitte telefonisch. Ggf. lässt sich auch individuell eine Lösung finden.
Anmeldung: bei Leslie Konietzke unter Tel.: 0160 2290686, L.Konietzke@web.de
Kursort: Wohnheim, Erdgeschoss, Raum 6, hier finden Sie die Wegbeschreibung
Kursgebühr: 120,00 Euro. (Teil-)Erstattungen der Kosten je nach Krankenkasse möglich.
Bei akuten Stillproblemen und Krisensituationen steht unter der Telefonnummer 0791 753-4630Tag und Nacht eine Hebamme oder Kinderkrankenschwester als Ansprechpartnerin für Mütter zur Verfügung.
In der Kinderklinik des Diakonie-Klinikums wird regelmäßig eine pflegerische Elternberatung für Babys und Kleinkinder im Alter bis zu 3 Jahren angeboten. Sie findet nach persönlicher Terminvereinbarung in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonie-Klinikums statt.
Eine erfahrene Kinderkrankenschwester nimmt sich Zeit für Eltern und Kind. Ihr Ziel ist, die Eltern in ihren Kompetenzen zu stärken, damit die körperliche und seelische Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu verhüten. Mögliche Themen sind Fragen rund um die Ernährung von Säugling und Kleinkind, Schlafprobleme, Basiswissen über die Haut-, Körper- und Zahnpflege und Pflege eines kranken Kindes, Umgang mit unruhigen Babys und entwicklungsfördernder Umgang.
Die Eltern brauchen keine Überweisung, keine Versicherungskarte und müssen nichts bezahlen.
Kursgebühr: Kostenfrei, die Elternberatung wird über Spenden finanziert
Beratung: Cornelia Köhler & Tanja Richert
Kinderkrankenschwestern im Diakoneo Schwäbisch Hall
Kursort: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Rückfragen über: Tel: 0791 753-507 (Kinderambulanz)
Anmeldung über Email:cokoe@web.de
Bitte teilen Sie mir Ihre Telefonnummer in Ihrer Email mit, ich vereinbare mit Ihnen dann einen individuellen Termin!
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne telefonisch bei der Kinderambulanz melden.
Der Kurs „Erste Hilfe bei Kindern“ spricht Eltern, Großeltern, Erzieher und andere Personen an, die mit Kindern leben und arbeiten. Er behandelt Notfallsituationen, in die Kinder geraten können. Dabei wird anhand von praktischen Beispielen alles Wissenswerte zu diesem Thema vermittelt.
Selbstverständlich werden auch individuell Fragen beantwortet. Die verschiedensten Themenbereiche wie Vergiftungen, Atemnot, Insektenstich, verschluckte Fremdkörper, Beinahe-Ertrinken, Stromunfälle usw. werden angesprochen. Die Teilnehmer sollten nach dem Kurs in der Lage sein, eine Situation richtig einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Es werden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Herzmassage und Wiederbelebung erlernt und geübt.
Dienstag, 06.12.2022
Dienstag, 24.01.2023
Dienstag, 28.02.2023
Dienstag, 21.03.2023
Dienstag, 25.04.2023
Dienstag, 16.05.2023
Dienstag, 20.06.2023
Dienstag, 25.07.2023
Dienstag, 26.09.2023
Dienstag, 24.10.2023
Dienstag, 28.11.2023
Kursleitung: Iris Seiler, Kinderkrankenschwester und
Tanja Siegle, Kinderkrankenschwester
Anmeldung: bei Frau Kathrin Steffl
via E-Mail:kathrin.steffl@diakoneo.de
Zeit: 19-22 Uhr
Kursort: Veranstaltungssaal (alter Speisesaal), Hochhaus, Zentralgeschoss
Kursgebühr: 20,00 €, Partnerpreis: 30,00 €