Kugelschreiber haben bald ausgedient

Deutschland muss digitaler werden – insbesondere im Krankenhauswesen. Der Landkreis stellt sich dieser Herausforderung, in dem er in diesem Jahr sowohl im Klinikum Crailsheim als auch im Diak Klinikum Schwäbisch Hall die digitale Patientendokumentation einführt.

Deutschland muss digitaler werden – insbesondere im Krankenhauswesen. Der Landkreis stellt sich dieser Herausforderung, in dem er in diesem Jahr sowohl im Klinikum Crailsheim als auch im Diak Klinikum Schwäbisch Hall die digitale Patientendokumentation einführt.

Noch raschelt viel Papier, wenn die täglichen Visiten bei den Patientinnen und Patienten durchgeführt werden. Und es kommt immer wieder vor, dass die Patientenakte nicht griffbereit ist oder Pflegerinnen und Pfleger mühsam die Handschrift der Ärzte enträtseln müssen. Das kostet Nerven, das kostet Zeit. All das soll bis Ende des Jahres in den Krankenhäusern in Crailsheim und Schwäbisch Hall Vergangenheit sein. Spätestens dann haben bei den Visiten Kugelschreiber und Papier ausgedient, weil dann alle Infos im Computer zur Verfügung stehen und nicht mehr nur an einer Stelle, sondern jederzeit und von überall innerhalb des Klinikums aufgerufen werden können - von allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen gleichzeitig.

Im Mittelpunkt steht die digitale Patientenkurve. Sie vereint alle relevanten Informationen zum Zustand der Erkrankten. Die Vitalparameter der Patienten an Überwachungsplätzen, also Blutdruck, Puls und Körpertemperatur, werden künftig von den Messgeräten gleich in die digitale Fieberkurve übertragen, es entfällt also die Zwischendokumentation. Was bisher auf unzähligen Papierseiten erfasst worden ist, ist bald auf Knopfdruck an Bildschirmen verfügbar, was bei den Visiten von den Ärztinnen und Ärzten entschieden wird, kann sofort über eine Tastatur oder die Diktierfunktion ins System eingegeben und dokumentiert werden. Medikamente und Allergien werden zudem digital erfasst. Das System unterstützt hierbei durch Hinweise bezüglich Wechselwirkungen. Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Arzneimittel- und Patientensicherheit. Wichtiger Bestandteil dieses Vorgangs: der Bundeseinheitliche Medikationsplan, den Patientinnen und Patienten unbedingt zur Behandlung mitbringen sollten. 

In beiden Krankenhäusern wird das umgesetzt, was der einstige Gesundheitsminister Jens Spahn mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) angestoßen hat - nämlich die digitale Transformation der deutschen Kliniken. Der billigen Fachleute, wenn sie richtig angegangen wird, erhebliche Verbesserungen der Arbeitsabläufe zu. Finanziell unterstützt wird die Digitalisierung durch Bund und Land. Hinzu kommen Eigenbeiträge der Kliniken, „die letztendlich durch den Ausgleich der Betriebsdefizite der Kliniken vom Landkreis getragen werden“, merkt Landrat Gerhard Bauer an.  Werner Schmidt, der Geschäftsführer der Krankenhäuser des Landkreises, freut sich über die Unterstützung des Landkreises. „Mit der Digitalisierung wird ein weiterer Meilenstein erreicht auf dem Weg in eine gute Zukunft beider Kliniken“.

All das, da sind sich diejenigen, die in Crailsheim und Schwäbisch Hall für die Einführung der digitalen Patientenakte verantwortlich sind, wird den Arbeitsalltag in den Krankenhäusern spürbar verbessern. Diana Grimm ist stellvertretende Pflegedienstleiterin im Crailsheimer Klinikum und Projektleiterin für die Einführung der digitalen Visite. Sie weiß, wie erleichternd es ist, wenn sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Pflegekräfte Zugang zur elektronischen Patientenakte haben und nichts mehr auf Papier dokumentiert werden muss. Auch Oberärztin Dr. Madeleine Rupp und Pflegedienstleiterin Sophia Kreuzberger im Haller Diak Klinikum sind sich ganz sicher, dass die Digitalisierung Erleichterungen und Verbesserungen im Arbeitsalltag bringt. Sie haben gemeinsam die Projektleitung im Diak übernommen. Alle drei wissen aber auch, dass der digitale Visitenwagen kein Selbstläufer ist, dass er für alle Beteiligten eine Neuerung und für nicht wenige eine Herausforderung ist. „Also müssen alle, Ärztinnen und Ärzte als auch Pflegekräfte mitgenommen und bestens vorbereitet werden“, unterstreicht Diana Grimm und Sophia Kreuzberger bringt es in drei Worten auf den Punkt: „Üben, üben, üben“.

In Crailsheim ist man schon ein bisschen weiter, in einigen Abteilungen ist die digitale Visite nach intensiven Schulungswochen schon eingeführt. Bis Ende August soll der Prozess in Crailsheim abgeschlossen sein. In Schwäbisch Hall erhalten die ersten Stationen im August ihr digitales Upgrade, bis Ende Dezember soll das gesamte Krankenhaus umgestellt sein. Dann prägen mobile Visitenwagen mit Computern das Bild auf den Stationen, dann gibt es mehr von dem, was Ärzteschaft und Pflegekräfte wegen der Bürokratie derzeit oft zu wenig haben: etwas mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten.

Foto: Im Diak Klinikum Schwäbisch Hall freuen sich Pflegedienstleiterin Sophia Kreuzberger und Oberärztin Dr. Madeleine Rupp auf den flächendeckenden Einsatz des digitalen Visitenwagens.  Foto: Diak Klinikum Schwäbisch Hall                                                                                                                                                                                             

Kliniken/Zentren

weitere Bilder