Mehr als 80 Fachpersonen beim Geburtshilflichen Symposium des Diak Klinikums:
Schwäbisch Hall, Am 29. März 2025 fand im Diak Klinikum Schwäbisch Hall das erste interprofessionelle Geburtshilfliche Symposium statt. Mehr als 80 Fachpersonen aus der Geburtshilfe und Pädiatrie, darunter Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte aus umliegenden Kliniken sowie aus niedergelassenen Praxen und selbstständige Hebammen, nahmen an der Veranstaltung teil. Der interdisziplinäre Austausch informierte über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Verfahren in der Geburtshilfe, die zur erfolgreichen Bindung und zur Stärkung der Gesundheit bzw. Entwicklung des Kindes in den ersten 1000 Tage beitragen.
Mit einer ganz besonderen emotional-musikalischen Überraschung starteten die Veranstalter des Diaks in den Fachtag. Chefarzt Prof. Dr. Stefan Kommoss und die leitende Oberärztin der Geburtshilfe, Dr. Miriam Bräuer, spielten gemeinsam auf Cello und am Klavier: ein „Lied ohne Worte“ von Felix Mendelssohn Berthold.
Ein weiteres Highlight des Symposiums war die feierliche Übergabe eines „Goldenen Buches“, das neue Standards in der Versorgung und Betreuung von Patientinnen in der Frauenklinik des DIAK definiert. Dieses Dokument, entstand durch das interprofessionelle Team selbst und sei noch lange nicht abgeschlossen, sondern werde weiterwachsen. Diese Standards markiereneinen wichtigen Schritt in der Optimierung der geburtshilflichen Versorgung und verdeutlichen einmal mehr das große Engagement des geburtshilflichen Teams im Diak für höchste medizinische und pflegerische Qualität rund um Mutter und Kind.
Die gesamte Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Betreuung, die Wirkung zeigt! Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit: Die Relevanz der ersten 1000 Tage für die spätere Gesundheit“. Zentrale Themen wie die Prävention und Therapie der Frühgeburt, die interdisziplinäre Kooperation bei Wachstumsverzögerungen eines Kindes in der Gebärmutter, neue Behandlungskonzepte für Gestationsdiabetes und Adipositas sowie moderne Methoden der individuellen Geburtseinleitung wurden intensiv diskutiert.
Neben den Fachvorträgen bot das Symposium eine wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung und zum interdisziplinären Austausch. Ein besonderer Akzent wurde auch auf Nachhaltigkeit beim Catering gesetzt: Das angebotene Planetary Health Food für die Teilnehmenden unterstrich die Bedeutung einer gesunden Ernährung für Mutter und Kind sowie deren globale Auswirkungen. Ein rundum gelungener Fachtag in der Geburtshilfe, der wichtige Impulse aus der Geburtshilfe weitertragen kann.