Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Es ist unser Anliegen, dass unsere Patienten auf hohem fachlichem Niveau betreut werden und sich menschlich gut aufgehoben fühlen. Die onkologische Tagesklinik verfügt über ca. 25 Behandlungsplätze (Therapiesessel, Behandlungsliegen und Betten) die oft mehrmals täglich genutzt werden. Unsere ambulanten Patienten werden auf der Inneren Onkologischen Tagesklinik im 4. Stock des Robert-Dürr-Hauses betreut.

Zu den hämatologischen Neoplasien gehören bösartige Erkrankungen des Blutes, des Knochenmarks und der Lymphknoten. Diese Erkrankungen sind sehr vielfältig. Wichtig ist eine exakte Diagnosestellung, die die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen wie Hämatologie, Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin und Zytogenetik (Chromosomenanalyse) erfordern. Auch eine genetische Untersuchung der Krebszellen (molekulare Diagnostik) wird vielfach eingesetzt.

Die Behandlung der hämatologischen Neoplasien erfolgt in meisten Fällen durch eine medikamentöse Therapie, manchmal (vor allem bei Lymphknoten- und Plasmazellerkrankungen) auch durch Bestrahlung. Die beste Therapiestrategie wird für jeden Patienten individuell nach Diagnosesicherung in einer interdisziplinären Tumorkonferenz oder einer hämatologischen Fallbesprechung festgelegt. Neben Chemotherapeutika kommen bei der medikamentösen Therapie auch Immuntherapien (Antikörper) und sogenannte zielgerichtete Therapien (auch in Tablettenform) in Frage. Die Wirksamkeit der Medikamente ist bei den hämatologischen Neoplasien häufig sehr gut, und in vielen Fällen kann auch eine Heilung erreicht werden.

Bei ausgewählten Erkrankungen wird die Durchführung einer Hochdosischemotherapie mit der Unterstützung eigener oder fremder Blutstammzellen empfohlen (autologe oder allogene Stammzelltransplantation). Die autologe Stammzelltransplantation kann in unserem Haus durchgeführt werden, für allogene Stammzelltransplantationen arbeiten wir eng mit dem Transplantationszentrum des Diakonie Klinikum Stuttgart zusammen.
Wichtiger Bestandteil unseres Zentrums für Hämatologische Neoplasien sind weitere spezialisierte Bereiche, wie z.B. die Onkologische Fachpflege, die Psychoonkologie, eine Studienzentrale und das Ernährungsmanagement. Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammen, zu denen wir den Kontakt gerne herstellen.

Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien nimmt an mehreren multizentrischen nationalen und internationalen Studien teil (siehe Studien).

Wenn Sie Fragen zu diesen Erkrankungen oder Behandlungen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.

Ansprechpartner Leitung