Nicht nur sauber, sondern keimfrei – so sollen alle Medizinprodukte, von der Pinzette bis zum komplexen Wirbelsäulensystemen, in den OP kommen. Klingt jetzt nicht so kompliziert? Doch als Fachkraft für Medizinproduktaufbereitung (FMA) wirst du an vielen Stellen gefordert und kannst dabei mit Deinen speziellen Fähigkeiten glänzen.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung dauert drei Jahre. Ein Teil davon erfolgt an der Berufsschule, der andere im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall. Hier lernst Du die Strukturen eines modernen Krankenhauses kennen, wirst von netten Kolleg*innen unterstützt und sammelst Deine ersten praktischen Erfahrungen.
Um bei uns als FMA Auszubildende*r durchzustarten, benötigst Du einen mittleren Bildungsabschluss oder alternativ einen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
Damit die Ausbildung Dein Ding sein kann, besitzt Du folgende Fähigkeiten:
Das nötige Fachwissen bekommst Du in der Berufsschule vermittelt. Diese nimmt etwa ein Drittel deiner Ausbildungszeit ein. In der Praxis lernst Du Dein Arbeitsumfeld von Grund auf kennen. Das beinhaltet nicht nur Deinen Arbeitsplatz in der Klinik, sondern auch weitere Fachbereiche oder die Verwaltung. Zudem machen wir Dich für Deinen Beruf fit und Du bist von Anfang an ein wichtiger Teil eines tollen Teams. Außerdem lernst Du bei uns alle Instrumente kennen, die in der Klinik und für Operationen benötigt werden. Außerdem wirst Du mit Deinen Aufgaben sicher vertraut gemacht und von uns begleitet.
Die Ausbildung zur FMA gibt es seit 2016. Für die inhaltliche Ausgestaltung ist die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e. V. (DGSV) verantwortlich. Sie überreicht Dir nach dem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat sowie ein Zeugnis.
Wir haben Dein Interesse geweckt? Oder hast Du noch Fragen? Gerne helfen wir Dir weiter. Nimm einfach Kontakt mit uns auf.
Hier findest Du die Eckdaten: