Im Diak Klinikum bieten wir die theoretische und praktische Ausbildung für Operationstechnische Assistenten (OTA) am Standort Schwäbisch Hall an. OTAs – früher auch OP-Schwester oder OP-Pfleger genannt – sind für die Vorbereitung und die Betreuung der Patienten im OP zuständig aber auch die Profis für alle technischen Fragen zu Operationen. Seien es die Instrumente, die medizinischen Geräte, Nahtmaterial oder Implantate: In der dreijährigen Ausbildung an der Schule für OTA werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die auf diesen Beruf vorbereiten. Nach der Ausbildung stehen den Operationstechnischen Assistent*innen nicht nur die Operationssäle offen, sondern auch Arbeitsplätze in der Ambulanz, Endoskopie oder der Zentralen Sterilgutversorgung.
Ab Januar 2022 tritt mit der staatlichen Anerkennung ein neuer Lehrplan in Kraft, der eine spannende und umfangreiche Ausbildung verspricht. Mit 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden in der Praxis wird eine umfangreiche Ausbildung im Berufsfeld eines OTAs und in dem dazugehörigen medizinischen Grundwissen geboten.
An unserer Schule in Schwäbisch Hall bietet alle 1,5 Jahre die Ausbildung zum/ zur OTA an.
Ausbildungsziel
Staatlich anerkannte Ausbildung zur/ zum Operationstechnischen Assistentin / Assistenten
Ausbildungsdauer
3 Jahre in Vollzeit,
Beginn am 1.März und 1.Oktober alle 1,5 Jahre in Schwäbisch Hall
nächster Ausbildungsbeginn Oktober 2022
Zugangsvoraussetzungen
oder
oder
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Einsätze und blockweisen Unterricht an der Schule für OTA in Schwäbisch Hall.
Die Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung sind:
Die Schwerpunkte der praktischen Ausbildung sind:
Nach der Ausbildung gibt es für eine/n OTA vielerlei Möglichkeiten der Weiterqualifikation. Je nach Interessengebiet kann der weitere Berufsweg individuell gestaltet werden.
Bei pädagogischem Interesse können folgende Qualifikationen berufsbegleitend im Diakoneo-Verbund erworben werden:
In folgenden Bereichen bieten sich für eine/n OTA zusätzliche Weiterqualifikationen an:
Mit der Diak Schule für OTA und einem umfangreichen operativen Spektrum ist das Diak Klinikum in Schwäbisch Hall die ideale Ausbildungsstätte für eine umfangreiche und zentrale Ausbildung.
Mit 9 operativen Fachabteilungen und mehr als 10 Operationssälen wird eine breitgefächerte Ausbildung zur/zum Operationstechnischer Assistentin / Operationstechnischem Assistent ermöglicht.
Jeweils am 1.März und 1.Oktober bieten wir in 1,5 jährlichen Rhythmus insgesamt 12 Ausbildungsplätze an. Durch die Kooperation mit mehreren Krankenhäusern der Region bietet sich für die Auszubildenden ein ideales Umfeld zur überregionalen Vernetzung und zum Austausch.
Die Schule für OTA in Schwäbisch Hall ist mit ihrer Integration in das Diak Klinikum Schwäbisch Hall mit 492 Betten einzigartig in der Region Hohenlohe-Franken und über deren Grenzen hinaus.
Die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis ermöglicht es uns, hochkompetente und zuverlässige OTAs auszubilden. Dies zeigt sich insbesondere dadurch, dass Lehrkräfte und Dozenten direkt aus der Praxis kommen und aus der Praxis unterrichten können.
Die gesamten 2500 Stunden der praktischen Ausbildung können am Diak Klinikum absolviert werden. Durch ein breites operatives Spektrum können mehr als nur die grundlegenden Fachabteilungen wie Allgemeinchirurgie, Traumatologie, Gynäkologie und Urologie abgedeckt werden. Einsätze in der hauseigenen Plastischen Chirurgie, Gefäßchirurgie und Neurochirurgie sind ebenfalls Teil der Ausbildung.
In der dem OP angegliederten, international anerkannten ZSVA (link: https://www.diak-klinikum.de/zsva ) wird ebenfalls die Möglichkeit geboten, den Fachkundelehrgang 1 zu erlangen.
Die in der Ausbildung zusätzlich geforderten Einsätze in der Endoskopie, Zentralen Notaufnahme und auf der Pflegestation finden ebenfalls in unserem Klinikum statt.
Der Kern einer guten OTA-Ausbildung ist eine praxisbezogene und realitätsnahe theoretische Ausbildung. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, bilden wir nach der neusten Ausbildungsverordnung von 2020 aus.
Unser Lehrer- und Dozententeam bildet die Grundlage für eine fundierte theoretische Ausbildung. Mit Ärzten, Psychologen, Pharmazeuten, Hygienikern und qualifiziertem Lehrpersonal können wir für jede/n OTA eine zukunftsorientierte Ausbildung ermöglichen.
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in folgende acht Kompetenzbereiche:
Unsere Ausbildungsstätte ist überregional angesehen und kann mehrere Kooperationskliniken aus zwei Bundesländern aufweisen. Der enge Austausch zwischen den Auszubildenden der verschiedenen Kliniken schafft nicht nur überregionale Beziehungen, sondern ermöglicht neue Erkenntnisse durch den Blick über den Horizont hinaus.
Als Kooperationsklinikum bieten wir auch kleineren Krankenhäusern im Sinne eines Rotationsplanes Einsätze in der Plastischen-, Gefäß- oder Neurochirurgie an.
Folgende Kliniken kooperieren mit uns in der Ausbildung ihrer OTA:
Um die Ausbildung bei uns beginnen zu können, sollten Sie möglichst 18 Jahre alt sein und die gesundheitliche Eignung für die körperlich herausfordernde Arbeit in einem OP mitbringen.
Als Schulabschluss qualifiziert ein guter Realschulabschluss/ eine gleichwertige Schulbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung.
In dem Falle, dass Sie einen Hauptschulabschluss haben, müssten sie mit der Bewerbung eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen.
Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Krankenpflegehelferin“ oder „Krankenpflegehelfer“ qualifiziert ebenfalls zur Ausbildung zur/zum OTA.
Eine online-Bewerbung können Sie über das Bewerbungsformular (Link hinterlegen) einreichen. Bitte fügen sie dem Schreiben folgende Dokumente bei:
In der Vergütung der Ausbildung richten wir uns an dem stetig steigenden Tarif der AVR/TVöD und bieten mehr als 1.100 Euro Brutto ab dem ersten Ausbildungsjahr.
Da wir alle 1,5 Jahre mit der Ausbildung beginnen (jeweils im März und Oktober) entnehmen Sie den nächsten Ausbildungsbeginn der Übersicht auf der rechten Seite.
Diakademie Schule für OTA
Gelbinger Gasse 25
74523 Schwäbisch Hall
Tel: +49 791 753 4166
Email: ota.schule@diak-klinikum.de
Oktober 2026