Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Diak bietet die volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt für Anästhesiologie.
Unsere Arbeitsweise im Team ist fortschrittlich und innovativ. Wir sind technisch modern ausgestattet. Es gibt flache Hierarchien; eine mitarbeiterorientierte Organisationsstruktur liegt uns besonders am Herzen. Durch ein Mentoren- und Rotationssystem werden Sie fundiert eingearbeitet.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung, um Zusatzbezeichnungen wie die „spezielle Intensivtherapie“ zu erlangen. Das Fort- und Weiterbildungsangebot unserer Klinik ist besonders groß. Sie können Sie an zahlreichen wöchentlich und monatlich stattfindenden Fortbildungen teilnehmen. Externe Weiterbildungsangebote werden von uns gefördert.
Sie möchten in unserem ärztlichen Team mitarbeiten oder haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. med. Thomas Wiesmann.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt für Anästhesiologie. Uns ist es wichtig, neue Kollegen fundiert einzuarbeiten. Dies wird unter anderem durch ein Mentorensystem sichergestellt.
Als Schwerpunktversorger mit > 13.500 Narkosen, einer interdisziplinären Intensivstation mit 29 Bettplätzen und Nutzung aller extracorporaler Organersatzverfahren) sowie im Bereich der präklinischen Notfallmedizin und der Schmerztherapie können wir Ihnen das gesamte Spektrum werden, damit Sie wirkliche Allrounder-Fähigkeiten in der Anästhesiologie erwerben.
Unser teamorientierter Ansatz mit flachen Hierarchien sorgt für hohe Qualität in der Patientenversorgung - verbunden mit einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre für unsere Mitarbeiter.
Durch einen kompetenzorientierten Einsatz im OP erlangen Sie schrittweise Eigenständigkeit. Zunächst als Mentee unter Supervision von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, später zunehmend eigenständig unter der Führung von einem Oberarzt. Orientierend an unserem abteilungseigenen Curriculum werden Sie rasch Handlungskompetenz erlangen.
Während der Facharztweiterbildung erlernen Sie sämtliche Verfahren der modernen Anästhesiologie inklusive einem hohen Anteil an neuraxialen und peripheren Regionalanästhesien sowie aller Arten von Gefäßzugängen unter US-Kontrolle. Das Ultraschallgerät wird Ihnen genauso vertraut werden wie das Laryngoskop.
Nach 2 Jahren können Sie – finanziert durch die Klinik und während der Arbeitszeit – die Qualifikationen zum Erwerb der ZB Notfallmedizin erwerben.
Im Verlauf der Weiterbildung erfolgt dann die Rotation auf die operative Intensivstation.
Im letzten Jahr der Weiterbildung komplettieren Sie den Facharztkatalog und werden bei Interesse in bestimmten Bereichen zur Vertiefung der Kompetenz eingesetzt.
Durch unsere vielfältigen Fortbildungsangebote sowie den Besuch externer Kongresse, Kurse und Fortbildungen (üblicherweise tragen wir die Kosten und stellen Sie dafür frei) werden Sie auch theoretisch breite Kenntnisse für den klinischen Alltag erwerben.
Bei Interesse und Bedarf ermöglichen wir Ihnen natürlich auch weiterführende Hospitationen in anderen Kliniken aus unserem Netzwerk.
Nach einer Prüfungssimulation im geschützten Rahmen mit unserem Chefarzt bekommen Sie wertvolle Unterstützung und gehen perfekt vorbereitet in Ihre Facharztprüfung.
Was wir Ihnen noch bieten:
Sollten Sie sich für eine Weiterbildungsstelle bei uns interessieren, so nehmen Sie bitte direkt mit unserem Sekretariat oder dem Chefarzt, Prof. Wiesmann, Kontakt auf. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung zur Erlangung der „Zusatzbezeichnung Intensivmedizin“. Die operative Intensivmedizin wird durch uns im „Zentrum für Intensivmedizin“ geleitet (29 Behandlungsplätze, davon 20 Beatmungsbetten.
Es werden alle gängigen intensivmedizinischen Überwachungs- und Therapieverfahren (inklusive aller gängigen extracorporalen Verfahren wie Dialyse, ECMO, Impella) vorgenommen.
Die theoretische und praktische Weiterbildung auf der Intensivstation folgt einem Weiterbildungcurriculum, dass der gültigen WBO entspricht.
Dem Einsatz im 2-Schichtsystem geht eine angeleitete, individualisierte Einarbeitungszeit voraus.
Strukturierte Fachgespräche mit dem ständigen Oberarzt begleiten die Weiterbildungszeit.
Besonderen Wert wird auf das Vermitteln einer modernen und leitlinienkonformen Intensivmedizin gelegt. Das eigenständige Durchführen sämtlicher invasiver Prozeduren (Gefäßzugänge, Drainagen, extrcorporale Verfahren etc.) ist das Ziel zum Abschluss der Weiterbildung in Intensivmedizin.
Wöchentliche multiprofessionelle Ethikvisiten stellen für uns eine wesentliche Säule moderner und patientenzentrierter Intensivmedizin dar.
Sollten Sie sich interessieren, so nehmen Sie bitte direkt mit unserem Sekretariat oder unserem Chefarzt Kontakt auf.