Diak Klinikum Scwhäbisch Hall
19.05.2021
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Goethe Universität Frankfurt am Main
2.5.2019
Umhabilitation und Ernennung zum Privatdozenten, Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main
1.4.2019
Ernennung zum Rubrikherausgeber „Phlebologie“ der Zeitschrift Gefässchirurgie, Springer Verlag
8.7.2015
Ernennung zum stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Qualität und Sicherheit der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)
7.10.2014
Zertifizierung „Venenkompetenzzentrum“ durch die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP) und den Berufsverband der Phlebologen (BVP)
1.7.2014
Ernennung zum stellvertretenden Ärztlichen Direktor des Diakonie-Klinikums Schwäbisch Hall
1.6.2014
Re-Zertifizierung "Gefäßzentrum" durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und die Deutsche Röntgengesellschaft
seit 12/2011
Volle Weiterbildungsermächtigung (4 Jahre) der Ärztekammer Baden-Württemberg für die Facharztbezeichnung Gefäßchirurgie
Common Trunk gemeinsam mit Prof. Dr. M. Golling (Viszeralchirurgie), Prof. Dr. S. Huber-Wagner (Orthopädie/Unfallchirurgie) und Prof. Dr. T. Steinfeldt (Anästhesie)
seit 10/2010
Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie mit zertifiziertem Gefäßzentrum, Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital
1.3.2009
Ernennung zum Geschäftsführenden Oberarzt
2/08 – 9/10
Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. T. Hupp), Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
31.01.2008
Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie, Bayerische Landesärztekammer, München
16.01.2008
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten im Fach Chirurgie Ludwig-Maximilians-Universität München, Titel der Habilitationsschrift: „Klinische und experimentelle Evaluation der endoluminalen Radiofrequenz- und Lasertherapie zur Obliteration insuffizienter Stammvenen“
1/07 - 1/08
Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik - Innenstadt
5/03 - 12/06
Wissenschaftlicher Assistent der Chirurgischen Klinik und Poliklinik - Innenstadt (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler), Fachbereich Gefäßchirurgie und Phlebologie (Leiter: Prof. Dr. B. Steckmeier), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Marienhospital Stuttgart
1/02 - 4/03
Weiterbildung Viszeralchirurgie, Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. Bittner), Marienhospital Stuttgart
22.4.2002 Facharztanerkennung Arzt für Chirurgie, Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart
12/00 - 12/01
Assistenzarzt der Klinik für Unfallchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-K. Dittel), Marienhospital Stuttgart
1/96 - 11/00
Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. Bittner), Marienhospital Stuttgart
1.1.1996
Approbation als Arzt, Regierungspräsidium Stuttgart
Klinikum der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
23.11.1994
Promotion „Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie zu Wundschmerz und Mobilität nach laparoskopischer und konventioneller Cholezystektomie“. Gesamturteil „cum laude“. 1. Berichterstatter: Prof. Dr. K. Manncke, Labor für Minimal Invasive Chirurgie (Leiter: Prof. Dr. G. F. Bueß), Abteilung für Allgemeinchirurgie mit Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. D. Becker), Chirurgische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
7/94 - 12/95
Arzt im Praktikum, Abteilung für Allgemeinchirurgie mit Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. D. Becker), Chirurgische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Klinisches Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
5.5.1994
Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Abschlussnote „gut“
14.9.1992
Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
19.9.1990
Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
10/89 - 5/94
Klinisches Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Vorklinisches Studium an der Semmelweis Universität Budapest
29.6.1989
Ärztliche Vorprüfung Semmelweis Universität Budapest, Note „sehr gut“
9/87 - 6/89
Vorklinisches Studium der Humanmedizin an der Semmelweis Universität Budapest
Krankenpflegepraktikum
1/87-4/87
Kreiskrankenhaus Leonberg
Wehrdienst
10/85 - 12/86
Panzergrenadierbatallion 561, München
Schulbildung
13.6.1985
Abitur
8/76 - 6/85
Johannes-Kepler-Gymnasium, Leonberg
8/72 - 6/76
Grundschule in Gerlingen und Leonberg
Auslandsaufenthalte
11/2000
Hospitation Surgical Skills Unit, University of Dundee, Scotland (Prof. Sir A. Cuschieri, MD, DM, FRSE, FMed Sci, FRCS, FIBiol)
3/93 - 8/93
Wahlfach Praktisches Jahr: Urologie, Western General Hospital, Univesity of Edinburgh, Scotland (Prof. G.D. Chisholm, CBE, ChM, FRCSE, FRCS, FRCSPE), St. Mary’s Hospital, St. Mary’s Medical School, London (Mr. R. O’N Witherow, MS, FRCS)
Seit 2/2008
Wissenschaftliche Tätigkeit als Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. T. Hupp) Klinikum Stuttgart – Katharinenhospital, Akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und seit 10/2010 als Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Diakoneo DIAK Klinikum Schwäbisch Hall, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
5/03 – 1/08
Wissenschaftliche Tätigkeit als Assistenzarzt und Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik – Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler), Schwerpunkt Gefäßchirurgie und Phlebologie (Leiter: Prof. Dr. B. Steckmeier), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
1/96 – 4/03
Wissenschaftliche Tätigkeit als Assistenzarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. R. Bittner, Marienhospital Stuttgart, Akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen:
3/90 – 12/95
Wissenschaftliche Tätigkeit als Doktorand im Labor für Minimal Invasive Chirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. G. F. Bueß und als Arzt im Praktikum in der Abteilung für Allgemeinchirurgie mit Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. D. Becker), Chirurgische Klinik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen:
4/2019
„Ärztliches Peer Review“ der Bundesärztekammer in Kooperation mit Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser (QKK).
12/2012
Führungsfortbildung für leitende Krankenhausärzte, Baustein 4 - Führungsakademie Baden-Württemberg, Landesärztekammer Baden-Württemberg
12/2011
Führungsfortbildung für leitende Krankenhausärzte, Baustein 3 - Führungsakademie Baden-Württemberg, Landesärztekammer Baden-Württemberg
10/2011
Führungsfortbildung für leitende Krankenhausärzte, Baustein 2 - Führungsakademie Baden-Württemberg, Landesärztekammer Baden-Württemberg
21.7.2010
Fachkunde im Strahlenschutz
23.4.2010
Endovaskulärer Chirurg (DGG)
3.2.2010
Zertifikat Prüferqualifikation M2 (Prüfer Medizinisches Staatsexamen), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
3/2010
Interdisziplinäres Führungskolleg – Modul 3, Klinikum der LMU München
11/2009
Interdisziplinäres Führungskolleg – Modul 2, Klinikum der LMU München
13.11.2004
Sachkunde für Laserschutzbeauftragte
15.10.1999
Prüfarzt nach Arzneimittelgesetz
13.11.1996
Fachkundenachweis Rettungsdienst
Short-Message-Session Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie für den besten Kurzvortrag
Schmedt CG, Steckmeier S, Ruppert V, Sadeghi M, Steger M, Steckmeier B.
Vortrag: Ex-vivo Modell zur Evaluation endoluminaler Therapieverfahren der Stammveneninsuffizienz.
21. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Stuttgart, 21.-24. September 2005.
Posterpreis der Stiftung Coloplast
Schmedt CG, Schröter M, Leibl B, Bittner R.
Ergebnisse der chirurgischen Therapie bei komplizierter Colon-Divertikulitis.
6. Wissenschaftliches Symposium Stiftung Coloplast, Heringsdorf/Usedom, 10. Oktober 1997.
9. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: A. poplitea, pAVK, Varikosis und Ulcus cruris
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 17. Juli 2019.
8. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Thrombosemanagement, Interdisziplinäre Therapie der pAVK
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 18. Juli 2018.
Stammtisch der Gefäßchirurgen (Unterstützt von der Firma Gore)
Titel: pAVK und Diabetes mellitus – Die interdisziplinäre Herausforderung
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt)
Schwäbisch Hall, 9. November 2017.
7. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Jubiliäumssympsium 10 Jahre Gefäßzentrum, 15 Jahre Endovaskuläre Therapie des Aortenaneurysmas
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 7. Junli 2017.
6. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: pAVK Update 2016
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 22. Juni 2016.
5. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Aneurysmen, Vaskulitis, Phlebologie
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 1. Juli 2015.
Stammtisch der Gefäßchirurgen (Unterstützt von der Firma Gore)
Titel: Aktuelle Phlebologie
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt)
Schwäbisch Hall, 27. November 2014.
4. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Aortenaneurysma, Vaskuläre Komplikationen des Diabetes mellitus
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 21. Mai 2014.
Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium – Zusatzveranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Herrn Doz. Dr. sc. med. Helmar Winkler
Schwäbisch Hall, 13. Dezember 2013.
3. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Update 2013 – Venen, Nierenarterien, pAVK
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Priv.-Doz. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 19. Juni 2013.
2. Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Update Aorta – Becken
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Priv.-Doz. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 20. Juni 2012.
Medizinisches Symposium
Titel: Das offene Bein
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Dr. S. Dikic)
Schwäbisch Hall, 23. November 2011.
Stammtisch der Gefäßchirurgen (Fa. Gore)
Titel: Behandlungsoptionen der Stammveneninsuffizienz
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt)
Schwäbisch Hall, 28. Oktober 2011.
1.Interdisziplinäres Gefäßmedizinisches Symposium
Titel: Carotisstenose und Aortenaneurysma - Aktuelle interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Priv.-Doz. Dr. M. Libicher)
Schwäbisch Hall, 9. Juli 2011.
Symposium: Endoluminale Therapie der Stammveneninsuffizienz
(Leitung: Prof. Dr. B. Steckmeier, Dr. C.-G. Schmedt)
Chirurgische Klinik – Innenstadt, München, 21. Oktober 2005.
Kongresssekretär
Innenstadtkolloquium der Chirurgischen Klinik Innenstadt
München, 12. Oktober 2004.
Kongresssekretär
9. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie
Stuttgart, 8.-9. Mai 1998.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
10. Intensivkurs Phlebologie für Gefäßchirurgen (Leitung: Dr. T. Noppeney)
Akademie der DGG – Sektion Phlebologie
Sommerakademie der DGG
Berlin, 26.-27. Juni 2019.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
9. Intensivkurs Phlebologie für Gefäßchirurgen (Leitung: Dr. T. Noppeney)
Akademie der DGG – Sektion Phlebologie
Sommerakademie der DGG
Berlin, 12.-13. Juni 2018.
Intensivkurs Phlebologie im Curriculum zur Weiterbildung „Gefäßassistent/in“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG).
Nürnberg, 16. Januar 2018 und 10. April 2018
Workshop Endovenöse thermische Therapie der Stammveneninsuffizienz
Übungen am Rinderfußmodell (Leitung: PD Dr. C.-G. Schmedt)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP)
Stuttgart, 20.-23. September 2017
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
8. Intensivkurs Phlebologie für Gefäßchirurgen (Leitung: Dr. T. Noppeney)
Akademie der DGG – Sektion Phlebologie
Berlin, 15.-19. Mai 2017.
Vortrag: Endovenöse Therapie der Stammveneninsuffizienz
BDC Facharztseminar Gefäßchirurgie (Leitung: Dr. I. Flessenkemper)
Berlin, 6.-9. Februar 2017.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
7. Intensivkurs Phlebologie für Gefäßchirurgen (Leitung: Dr. T. Noppeney)
Akademie der DGG – Sektion Phlebologie
Berlin, 22.-23. Juni 2016.
Vortrag: Endovenöse Therapie der Stammveneninsuffizienz
BDC Facharztseminar Gefäßchirurgie (Leitung: Dr. I. Flessenkemper)
Berlin, 18.-22. Januar 2016.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
6. Intensivkurs Phlebologie für Gefäßchirurgen (Leitung: Dr. T. Noppeney)
Akademie der DGG – Sektion Phlebologie
31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin,
Münster, 14.-15. September 2015.
Vortrag: Endovenöse Therapie der Stammveneninsuffizienz
BDC Facharztseminar Gefäßchirurgie (Leitung: Dr. I. Flessenkemper)
Berlin, 19.-23. Januar 2015.
Übersichtsvortrag zur Endovenösen Lasertherapie und Life-Operation
5. Endovenöser Operationskurs, Hospital zum Heiligen Geist
Universitätsklinik Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen)
Frankfurt am Main, 18.-19. Dezember 2014.
Übersichtsvortrag zur Endovenösen Lasertherapie und Life-Operation
4. Endovenöser Operationskurs, Hospital zum Heiligen Geist
Universitätsklinik Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen)
Frankfurt am Main, 11. April 2014.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
Intensivkurs Phlebologie (Leitung: Dr. T. Noppeney, Dr. H. Nüllen)
131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie,
Berlin, 25.-28. März 2014.
Übersichtsvortrag zur Endovenösen Lasertherapie und Life-Operation
3. Endovenöser Operationskurs, Hospital zum Heiligen Geist
Universitätsklinik Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen)
Frankfurt am Main, 15. November 2013.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz – Hands-on Übungen am Rinderfußmodell
Intensivkurs Phlebologie (Leitung: Dr. T. Noppeney, Dr. H. Nüllen)
29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Dreiländertagung
Linz, 2.-3. September 2013.
Übersichtsvortrag zur Endovenösen Lasertherapie und Life-Operation
2. Endovenöser Operationskurs, Hospital zum Heiligen Geist
Universitätsklinik Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen)
Frankfurt am Main, 26. April 2013.
Vorträge: Postthrombotisches Syndrom, Therapie des Ulcus Cruris, Endothermische Therapie der Stammveneninsuffizienz
Intensivkurs Phlebologie (Leitung: Dr. T. Noppeney, Dr. H. Nüllen)
28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie,
Wiesbaden 1.-2. Oktober 2012.
Übersichtsvortrag zur Endovenösen Lasertherapie und Life-Operation
1. Endovenöser Operationskurs, Hospital zum Heiligen Geist
Universitätsklinik Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen)
Frankfurt am Main, 15. Juni 2012.
Intensivkurs Phlebologie - Endovenöse Techniken am Rinderfußmodell
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Intensivkurs Phlebologie (Leitung: Dr. T. Noppeney)
27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie,
Erlangen, 13. September 2011.
Praktischer Kompaktkurs Radiofrequenzablation
(Leitung: Prof. Dr. H.H. Eckstein)
Münchner Medizinisches Gefäßgespräch – Heidelberger Heißes Eisen, München,
10.-11. Dezember 2010.
Symposium Endovenöse Therapie - Covidien – VNUS
(Leitung: Priv.-Doz. Dr. C.-G. Schmedt, Dr. R. Sroka)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Aachen, 12.11.2010.
Demonstration endoluminaler Techniken Teil 1: Radiowellentherapie und Teil 2: Lasertherapie
48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
(Leitung: Dr. C.-G. Schmedt, Prof. Dr. B. Steckmeier)
Rostock, 5. Oktober 2006
15. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Beinbeschwerden – was tun?“
Schwäbisch Hall, 12. Oktober 2019.
14. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Zeigt her Eure Füße – Schmerzen und Wunden an Füßen und Unterschenkeln“
Schwäbisch Hall, 13. Oktober 2018.
13. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Erweiterungen von Schlagadern und Venen“
Schwäbisch Hall, 21. Oktober 2017.
12. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Dem Schlägle ein Schnippchen schlagen“
Schwäbisch Hall, 29. Oktober 2016.
11. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Wir machen Ihren Gefäßen Beine!“
Schwäbisch Hall, 17. Oktober 2015.
10. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Beinschwerden – Was tun?“
Schwäbisch Hall, 18. Oktober 2014.
9. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Arteriosklerose und ihre Folgen, Aortenaneurysma, Venengesundheit“
Schwäbisch Hall, 19. Oktober 2013.
8. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Gesunde und schöne Beine“
Schwäbisch Hall, 20. Oktober 2012.
7. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Themen: „Schlaganfall, Chronische Wunden, Durchblutungsstörungen der Beine, moderne Krampfaderbehandlung“
Schwäbisch Hall, 8. Oktober 2011.
6. Gefäßtag der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Thema: „Die Schaufensterkrankheit (pAVK)“
Schwäbisch Hall, 30. Oktober 2010.
Zusätzlich regemäßige Organisation und Leitung zahlreicher weiterer medizinischer Informationsveranstaltungen für Patienten in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwäbisch Hall und verschiedenen Vereinen der Region.