Frau mit Hände auf dem Bauch

Studien



Mit dem Studienangebot der Frauenklinik Schwäbisch Hall möchten wir eine optimale Behandlung nach dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung ermöglichen. Darüber hinaus können wir so gemeinsam auch einen Beitrag zur Erforschung moderner, innovativer und sicherer Therapieansätze leisten.
Sollte eine für Sie geeignete Studie an unserer Klinik nicht verfügbar sein, unterstützen wir Sie gerne auch in der Kontaktaufnahme mit benachbarten Studienzentren einschließlich der Universitätsfrauenkliniken Ulm, Tübingen und Heidelberg.
Neben unserem ärztlichen Behandlungsteam und den jeweiligen Studienleitern steht Ihnen vor, während und nach einer Studienteilnahme unser Team der Studienzentrale zur Seite - Susann Böttcher, Franziska Hanicz und Anna Uhl freuen sich auf Sie!


Brustkrebs

SURVIVE
Bei der SURVIVE-Studie handelt es sich um eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Dekade gegen Krebs geförderte Brustkrebs-Nachsorge Studie. Sie richtet sich an Frauen und Männer, die in den letzten 5 Jahren an Brustkrebs erkrankten. Im Rahmen der Studie wird die gängige Standard-Nachsorge mit einer intensivierten Nachsorge verglichen.

CAROLEEN
Beobachtungsstudie zu Kisqali (Ribociclib), um die Wirksamkeit in der Praxis, das Sicherheitsprofil und die Lebensqualität unter Therapie zu bewerten.

PROVIDENCE
Beobachtungsstudie zu Enhertu (Trastuzumab-Deruxtecan), um die Wirksamkeit in der Praxis, das Sicherheitsprofil und die Lebensqualität unter Therapie zu bewerten.

MELODY
Studie um verschiedene präoperativen Tumor-Markierungsmethoden zu vergleichen.
https://www.eubreast.org/melody/

GBG29 BCP-Registerstudie
Schwangere Frauen, die an Brustkrebs erkranken, können an dieser Beobachtungsstudie teilnehmen.



Gebärmutterschleimhautkrebs

RAINBO
Mit den RAINBO-Studien (green, red, blue) können wir eine auf Sie maßgeschneiderte Therapie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anbieten. Ziel der RAINBO-Studien ist, die erforderliche Therapie individuell an das jeweilige Risikoprofil anzupassen. In vielen Fällen kann die Gabe einer Chemotherapie vermieden werden, in anderen Fällen kann durch die Gabe einer zusätzlichen Tablette das Risiko von Wiederauftreten der Erkrankung reduziert werden.

Als nationales Studienkoordinationszentrum stehen wir mit den internationalen Studiengruppen in engstem Austausch und sind für die Durchführung dieser Studien in ganz Deutschland mit verantwortlich.




Eierstock-/Eileiter-/Bauchfellkrebs

N-Plus
Üblicherweise werden nach einer Eierstockkrebsoperation 6 Zyklen einer Chemotherapie verordnet. In dieser Studie wird unter bestimmten Voraussetzung eine Behandlung mit nur 3 Zyklen untersucht und in ihrer Wirkung mit der seit vielen Jahren bewährten Standardtherapie verglichen.


Weitere gynäkologische Erkrankungen

STIC Register
STIC-Veränderung sind seltene Veränderungen an den Eileitern, die heute als Vorstufe von Eierstockkrebs bekannt sind. Behandlungsdaten von dieser seltenen Diagnose werden deutschlandweit in einer zentralen Datenbank erfasst.