Biofeedback ist ein Therapieverfahren mit dem Ziel der exakten Messung physiologischer Parameter (z.B. Muskelanspannung, Körpertemperatur, Atmung, Hautleitfähigkeit) und Rückmeldung dieser Informationen an den Patienten und Therapeuten.
Für die Erarbeitung eines Trainingselementes wird pro Sitzung ein bestimmter Muskelbereich, z.B. die Stirn oder der Nacken, festgelegt. Das Training der gewählten Muskulatur erfolgt computergestützt mit Hilfe geeigneter Bild-, Video- und Tonvorlagen.
Das Therapieangebot umfasst eine Vielzahl von musikunterlegten Entspannungsübungen und Rückmeldeformen (Feedback) die zeigen, wie erfolgreich die erlernten Strategien sind. Genutzt wird der zentrale Vorteil der Biofeedback-Methode, nämlich die bildhafte Demonstration psychophysiologischer Zusammenhänge auf dem Bildschirm.
Die Stresstestung liefert Hinweise darauf, welches Körpersystem verstärkt auf Stress reagiert und daher beim Erlernen der Entspannungsfähigkeit besonders zu berücksichtigen ist. Das aufgezeichnete psychophysiologische Stressprofil veranschaulicht, wie in unterschiedlichen Ruhe- und Belastungsbedingungen reagiert wird.
Mit Verhaltensexperimenten kann erfahrbar gemacht werden, welche Konsequenzen Stressverhalten für körperliche Parameter (z.B. Muskelanspannung, Durchblutung) hat. Als Stressoren finden z.B. Kopfrechen- und Gedächtnisaufgaben Anwendung.
Zur Reduktion des Anspannungsniveaus werden mentale Vorstellungsübungen eingesetzt. Wichtige Übungsausschnitte im Zeitverlauf werden anschließend gemeinsam mit dem Behandelten auf dem Computerbildschirm angesehen und besprochen.