Das Diak Klinikum wurde erneut international, national und regional ausgezeichnet
Das Diak Klinikum des Landkreises Schwäbisch Hall hat in den letzten Monaten mehrere bedeutende Auszeichnungen für seine medizinische Qualität erhalten und zeigt damit, dass es eine wichtige Säule in der Gesundheitsversorgung der Region und darüber hinaus ist. Der Zentralversorger, der mehr als 20 Fachbereiche, Zentren und Institute umfasst, wurde in den vergangenen Monaten in verschiedenen Rankings und durch Fachmagazine auf nationaler und internationaler Ebene gewürdigt, zertifiziert und erhielt sogar Studiengelder für Forschung im Bereich der Frauenmedizin. Diese Auszeichnungen zeigen, was in der Endoprothetik, der Neurologie, der Onkologie, Chirurgie, im Sozialpädiatrischen Zentrum oder in den anderen Bereichen des Klinikums an Qualität und Innovation geleistet wird.
Das US-Magazin Newsweek und das Analyseinstitut Statista haben das Diak Klinikum 2025 erneut als eines der „World’s Best Hospitals“ ausgezeichnet. In der aktuellen Rangliste konnte die Platzierung zum Vorjahr sogar leicht verbessert werden. Von über 1.800 deutschen Kliniken belegt das Diak Klinikum bundesweit Rang 178. Diese Auszeichnung würdigt die kontinuierlich hohe Qualität der Patientenversorgung und die fachliche Expertise. Diak Klinikum Geschäftsführer Werner Schmidt sieht in dieser und den anderen Auszeichnungen ein starkes Zeichen: „Spitzenmedizin und –versorgung sind eben nicht nur in Metropolen und Ballungsgebieten zu finden, sondern auch hier bei uns im Landkreis Schwäbisch Hall. Das Diak und seine Mitarbeitenden stehen für diese Arbeit und das große Engagement. Diese Anerkennung gilt deshalb vor allem ihnen, weil sie sich täglich mit Leidenschaft und Fachwissen für die Gesundheit unserer Patienten einsetzen.“
Besonders freut man sich im Diak auch über die unterschiedlichen Auszeichnungen, die dem Haus im vergangenen Jahr und auch für 2025 in verschiedenen medizinischen Fachbereichen durch die Magazine Focus und Stern zugesprochen wurde. Expertise in der Hernien-, Gallen- und Refluxchirurgie, der Behandlung von Blasenkrebs, der Therapie von Multipler Sklerose, der Schlaganfallversorgung sowie die Betreuung von Risikogeburten wurden durch unabhängige Prüfstellen gewürdigt. Darüber hinaus erhielt die Klinik auch als regionale Spitzenklinik im Bereich der Endoprothetik und bei gynäkologischen Operationen Anerkennung.
Diese Erfolge sind das Resultat enger interprofessioneller Zusammenarbeit, kontinuierlicher Weiterbildung und fortschrittlicher Medizintechnik. Besondere Anerkennung erhielten auch einzelne Mediziner, wie Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt, Chefarzt der Gefäßchirurgie, der bereits mehrfach vom Stern und vom FOCUS als Top-Mediziner ausgezeichnet wurde. Ebenso Chefarzt Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner, Sprecher des TraumaNetzwerkes Nord-Württemberg und ein Chirurg, der sich wiederholt in seinem Fachgebiet als nationaler und internationaler Experte beweist. Gleich vierfach ausgezeichnet wurde der Bereich von Chefarzt, Prof. Dr. Markus Golling in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, für die bestehende Kompetenz in der Gallenwegschirurgie, Hernien- und Refluxchirurgie sowie als Top-Mediziner 2025. Gerade im Hernienzentrum erwarb Diak-Oberarzt, Dr. Dirk Laux den Titel: europäischer Facharzt für Bauchwandchirurgie (FEBS-AWS), eine Qualifikation, die nur wenige Chirurgen in Deutschland besitzen. Dieser Titel bescheinigt eine herausragende Expertise in der Behandlung sämtlicher Bruchformen, von Leisten- und Narbenbrüchen bis hin zu Zwerchfellhernie. Auch in der Klinik für Neurologie und Gerontoneurologie gab es unterschiedliche Stern-Auszeichnungen. Chefarzt, PD Dr. Benjamin Knier, erhielt als einer der ersten Ärzte bundesweit die MS-Spezialist-Zertifizierung des krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose, eine Auszeichnung, die es so erst seit Herbst 2024 gibt.
Professor Claus-Georg Schmedt, selbst ausgezeichnet und neuer Ärztlicher Direktor des Diak Klinikums freut sich: „Für mich ist es super, ein so leistungsstarkes und engagiertes Team am Diak zu wissen. Die Auszeichnungen unterstreichen nicht nur die Qualität unserer medizinischen Arbeit, sondern auch den hohen Standard, den wir uns selbst setzen. Besonders gut finde ich die Vielfalt der prämierten Fachbereiche und auch die neueste Auszeichnung vom Ärztinnenverband, die uns bescheinigt, dass wir als besonders gutes Arbeitsumfeld für schwangere Kolleginnen gelten. Das zeigt doch, dass wir nicht nur tolle Medizin bieten, sondern auch ein modernes, familienfreundliches Arbeitsumfeld für unser medizinisches Fachpersonal schaffen."
Nicht nur hervorragende Leistungen, sondern auch ein starkes Engagement über den Arbeitsalltag hinaus, ist im Diak Klinikum gelebte Praxis. So bilden sich Pflegekräfte und Funktionsdienste kontinuierlich weiter oder entwickeln auf der Basis ihrer diakonischen Wurzeln besondere Angebote zum Beispiel in der Palliativmedizin. Darüber hinaus gibt es Eigeninitiative und herausragende Projekte, beispielsweise aus dem OP-Bereich und der Anästhesie, die für ihre Initiative zur Rückgewinnung von Narkosegasen den Umweltschutzpreis der Stadt Schwäbisch Hall erhielten. Dieser Preis würdigt den klinischen Beitrag zur nachhaltigen Medizin und zeigt, dass Verantwortung für die Umwelt auch im Krankenhausalltag eine Rolle spielt.
Bild: Auszeichnungen Diak Klinikum